Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche – EINFÜHRUNG IN DIE WENSAPA CHÖDTRADITION 17.4. – 26.4.2020

Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche

EINFÜHRUNG IN DIE WENSAPA CHÖDTRADITION – Der Kurs wird per Livestream übertragen

Freitag 17. April – Sonntag 26. April 2020; 9 Tage
Kurssprache: Englisch , Übersetzung: Deutsch

Wegen dem Corona Virus kann der Kurs leider nicht in Ganden Chökhor durchgeführt werden. Es besteht aber die Möglichkeit den ganzen Kurs via Livestream mitzumachen. Die Details dazu folgen mit der Anmeldung, bei Fragen: info@ganden.ch

chöd trommel

Die Wensa Chöd Praxis ist aus der Sammlung des Manjushris nach einer sehr geheimen Praxis des Lama Tsongkhapas. Von Lama Tsongkhapa wurde sie, mit einigen Meistern dazwischen, dem großen Meister Gyelwa Ensapa Losang Döndrup, dem 1. Panchen Rinpoche übertragen und wurde Wensa Chöd genannt.

Chöd ist ein einzigartiges ganzheitliches Übungssystem innerhalb des tibetischen Buddhismus, das mit Hilfe von Meditation, Visualisation, Klang und Rhythmus gleichzeitig Körper, Sprache und Geist trainiert. Chöd bedeutet: Abschneiden des egoistischen, gewohnheitsmässigen Denkens und Verhaltens, so dass sich natürliche Offenheit, Klarheit und Feinfühligkeit unseres Geistes manifestieren kann.

In Tibet waren fortgeschrittene Chöd Praktizierende in der Lage, psychisch und körperlich Kranke zu unterstützen, zu heilen und sogar Epidemien zu bekämpfen.

Der Ehrwürdige Lodrö Tulku Rinpoche gibt am Freitag und Samstag die Einweihungen und ab Sonntag jeweils am Morgen die Erläuterung zur Praxis. Am Nachmittag lernen/üben die Teilnehmer/innen das Trommelspiel, die alten Melodien und die Textvisualisation. Am Abend praktiziert die Gruppe gemeinsam mit Rinpoche die Chödpraxis.

Einsteiger/innen bitte mit Lama Lodrö Tulku Rinpoche absprechen: dharma@ganden.ch

Kursanmeldung

Livestream für alle im Hier und Jetzt

Livestream für alle im Hier und Jetzt

In Zeiten der „Corona Virus Krise“

Auf Grund der aktuellen Lage wird der Kursbetrieb in Ganden Chökhor bis ende April eingestellt. Das Haus ist für Besucher geschlossen.

Zur Zeit findet ein Livestream statt mit Avalokiteshvara und Tonglen Belehrungen durch den Ehrw. Lama Lodrö Rinpoche. Am Samstag den 21.3.2020 wird eine Einweihung Buddha Nagarajashora per Livestream übertragen.

Liebe Dharma Freundinnen, Freunde, Schüler, Schülerinnen von Lodrö Rinpoche und Interessierte

Nach Absprache und Planung mit Lodrö Rinpoche wird der Avalokithesvara Kurs vom

13. – 22. März 2020 in Ganden Chökhor wie geplant beginnen. Ab Sonntagmorgen, wollen wir zusätzlich für diejenigen von euch, welche am Kurs nicht persönlich teilnehmen können, täglich die Teachings von Lodrö Rinpoche im Livestream zur Verfügung stellen. Ihr könnt es voraussichtlich auch verzögert – d.h. auch später oder am Folgetag ansehen. Es war uns vor allem wichtig, dass Teilnehmer/innen die von sehr weit kommen wollten und absagen mussten, die Chance haben „dabei sein“ zu können.

Der Livestream steht generell Interessierten Schülerinnen und Schüler nach einer online Registrierung zur Verfügung. Die Teachings finden voraussichtlich von Sonntag (15. März) bis Donnerstag (19. März) jeweils am Morgen ca. von 10 bis 12 Uhr statt. Am Freitag ist auch eine Feuerpuja mit Rinpoche geplant. Sollte sich der Ablauf ändern, würden wir diejenigen von euch, die sich registriert haben entsprechend informieren.  Am Samstagmorgen dem

21. März 2020 ist eine Einweihung Buddha Nagarajashora vorgesehen.

Diese kommenden kostbaren Teachings von Lodrö Rinpoche finden in einer Zeit statt, die für uns alle aussergewöhnlich herausfordernd und einschneidend ist. Die Ratschläge eines Meisters wie Lodro Rinpoche kommen in solchen Momenten für alle als“ Geschenk vom Himmel“.

Um die Liveübertragung anbieten zu können, mussten wir sehr kurzfristig Investitionen in Hardware, Software und Ausstattung tätigen. Wir sind zuversichtlich, die Übertragung zum „Laufen“ zu bringen, auch wenn sich für uns namentlich mit der doch eher schwachen Internetanbindung in Pradaschier einige technische Herausforderungen stellen.  

Nach Absprache mit Rinpoche sind wir der Meinung, dass diejenigen, welche die Teachings via streaming verfolgen, ebenfalls einen Kostenbeitrag leisten können. In Anbetracht der für Teilnehmer in Ganden üblichen Beiträge (Dana etc.) haben wir die minimale Registrierungsgebühr (inkl. Dana an Rinpoche) für den ganzen Kurs auf CHF 180 festgelegt. Höhere Spendenbeträge nach Möglichkeiten und eigenem Ermessen sind selbstverständlich willkommen.

Wie immer und als weitere Alternative, werden auch Audioaufnahmen des Kurses in einigen Wochen erhältlich sein.

Für Ordinierte Mönche und Nonnen ist der Zugang durch Sponsorenbeiträge offeriert und damit kostenlos /Dana individuell zu handhaben.

Bitte registriert euch unter www.ganden.ch/stream wenn ihr Zugang zum life stream  erhalten möchtet.

Fragen an Lodrö Tulku Rinpoche sind möglich – bitte über stream@ganden.ch stellen. Wir werden sie entsprechend im Vertrauen weiterleiten – oder wenn passend sogar vor der Gruppe an ihn richten. 

Die kollektive Zeit steht im Moment fast still und die Gegenwart ist spürbar wie selten zuvor in den letzten Jahren. In diesem Sinne wünschen wir euch allen viel Mut, Engagement und eine gute Gesundheit für die kommende Zeit.

Eurer Ganden Chökhor Verein und Team

mit

Christine, Ruth, Flaviu, Mela, Lucina, Bernhard, Jane, Marina, Stefan, Florian, Dimitri und Natascha

TARA GEBET und MANTRA

TARA GEBET und MANTRA

Seine Heiligkeit der Dalai Lama empfiehlt allen Buddhisten/innen Tara Praxis auszuüben – wo sie die Möglichkeit dazu haben.


20. Tara, Bewohnerin der Berge (Drolma Ritröma; Skt. Tārā Śabarī) zum Schutz vor Epidemien.


Der Ehrwürdige Lama Lodrö Rinpoche empfiehlt über die Praxis der lichtvollen, orangen 20. Tara zu meditieren und Mantras zu rezitieren, um sich mit der Energie verbinden zu können, sowie im Gebet alle fühlenden Wesen mit orangenem Licht der Tara zu umhüllen und zu berühren.  Diese Tara aus den 21. Taras ist spezialisiert für die Umstände von Epidemien. 
Sie ist aus dem Kryiayoga und kann auch von Interessierten geübt werden, die keine Ermächtigung von einem Lama haben. 
Angehängt findet ihr eine Sadhana der orangen 20. Tara von Meister Atisha. Diese 21 verschiedenen Sadhanas/Visualisations Anweisung wurden von Lodrö Rinpoche vor über 20 Jahren aus dem Tibetischen direkt übersetzt und von Rachel Wooten zusammengestellt.


Das Tara Mantra nach Meister Atisha heisst: 
OM TARE TUTTARE TURE SARVA VIDYA DHI ZORA PRASHA MANAYE SOHA

OM           Möge dein Körper, Rede und Geist meine drei Tore segnen und schützen
TARE Befreierin
TUTTARE Befreierin aus der Geistigen Armut oder der nicht erleuchteten Bewusstheit
TURE Schnelle Befreierin
SARVA Alle
VIDYA DHI Epidemien
ZORA Allgemein
PRASHA  Vollkommen
MANAYE Zerstören
SOHA Sein Segen soll bleiben

Im Februar 2020 hat der Ehrwürdige Lodrö Rinpoche in seinem Zuhause in Erlenbach, selbst ein passendes Ritual für Epidemien ausgeführt. Rinpoche lässt alle ganz herzlich grüssen und bittet uns – gemeinsam Tara Gebete zu üben und dabei an das Leiden der Menschen und die folgenden Probleme zu denken, mit dem Wunsch, dass diese besänftigt werden können.

Lucina Lanfranchi – MBSR STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT 27.3. – 29.3.2020

Lucina Lanfranchi

MBSR STRESSBEWÄLTIGUNG – ACHTSAMKEITS TRAINING – Kurs wird verschoben

Freitag 27. März 2020, 18:00 Uhr – Sonntag 29. März 2020, 14:00 Uhr; 2 Tage
Kurssprache: Deutsch

Für ein Wochenende aus dem Hamsterrad des Alltages aussteigen, sich Zeit nehmen, um zur Ruhe zu kommen, und Achtsamkeit zu üben.
Einführung in das Mindfulness-Based Stress Reduction Training nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn. Praktische Achtsamkeitsübungen, Kurzvorträge und Anregungen zur Integration im Alltag wechseln sich ab.
Erfahren Sie mehr

„Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen. Diese Art der Aufmerksamkeit steigert das Gewahrsein und fördert die Klarheit sowie die Fähigkeit, die Realität des gegenwärtigen Augenblicks zu akzeptieren.“ Jon Kabat-Zinn.

An diesem Wochenende werden die Grundübungen des MBSR eingeführt und geübt (Körperwahrnehmung, sanfte Körperübungen, Meditationen im Sitzen und Gehen). Dabei schulen wir unsere Achtsamkeit bezüglich Körperempfindungen, Gedanken und Gefühlen und lernen Haltungen kennen, um mit belastenden Situationen besser umgehen zu können. Das MBSR-Training eignet sich für Menschen jeden Alters, die etwas für ihre Gesundheit tun und eine Methode zur Selbsterfahrung und Selbsterforschung erlernen möchten.

Kursanmeldung

Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche – TONGLEN – MEDITATIONSPRAXIS DES BUDDHA AVALOKITESHVARA MIT 1000 ARMEN 13.3. – 22.3.2020

Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche

TONGLEN – die Meditationspraxis des Buddha Avalokiteshvara mit 1000 Armen

Freitag 13. März, 18:00 Uhr – Sonntag 22. März, 14:00 Uhr; 9 Tage
Kurssprache: Englisch , Übersetzung: Deutsch

Am Freitag und Samstag gibt der Ehrw. Lodrö Rinpoche die grosse Einweihung des 1000 armigen Buddha Avalokiteshvara, dem Buddha des grossen Mitgefühls (Kryiayoga).

Ab Sonntag erteilt Rinpoche täglich von 9.30 – 11.30 Uhr Kommentar und Einführung zur Praxis des Buddha Avalokiteshvara mit 1000 Armen – mit dem ergänzenden Schwerpunkt Tonglen – dem altruistischen Austauschen mit sich selbst und den anderen Lebewesen.

Die Gruppe wird in Meditationssitzungen vor dem Frühstück, am Nachmittag und am Abend die Sadhana(Praxisanweisungen) mit Meditation/Visualisation/Mantrarezitation der Praxis des 1000 armigen Avalokiteshvara erlernen und gemeinsam praktizieren, mit der Absicht, dass jede Teilnehmerin/Teilnehmer nach dieser Woche in der Lage ist, selbständig praktizieren zu können. Es sollte auch genügend Zeit da sein – individuell in der Stille reflektieren und innehalten zu können.

Das Retreat schliessen wir mit einer Feuerpuja (traditionelles Abschlussritual) gemeinsam ab.

Kursanmeldung