
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Chöd Vertiefung in die Wensa Tradition – wird via Lifestream durchgeführt mit einer Gruppe vor Ort
Kurssprache: English , Übersetzung: Deutsch
Veranstaltung Navigation

„Eine Unterweisung der Chöd Praxis die das Tor zur Befreiung öffnet“
Text von Meister Thukän Lobsang Chökyi Nyima
Weiterführung und Vertiefung der Wensa Chöd Praxis – auch Anfänger/innen können folgen.
Diesen einzigartig schönen Text von Meister Thukän Lobsang Chökyi Nyima hat der Ehrwürdige Lodrö Rinpoche noch nie kommentiert.
Wir alle freuen uns auf diese aussergewöhnliche Chance das Thema vertiefen zu können.
Lodrö Rinpoche wird diesen Kurs online anbieten aus seinem Zuhause in der Nähe von Zürich. Eine Gruppe wird in Ganden Chökhor gemeinsam den Lifestream verfolgen und mit langjährigen, erfahrenen und nahen Schülern von Rinpoche am Nachmittag gemeinsam üben können. Am Abend findet wie gewohnt ein „gemeinsames“ Livestream Chöd mit Rinpoche und der Gruppe statt.
Ablauf des Retreats
28. 8.2020 Freitag
Abend Einweihung Heruka Chakrasamvara Sahaja 19.30 – ca. 21.00
29. 8. 2020 Samstag
Chöd Himmelsöffnende Einweihung 09.30 – 11.00
Chöd Praxis Einführung – Gesang und Trommeltechnik* 14.00 – 14.45
Chöd Singen Üben* 15.00 – 16.30
30. 8. – 4. 9. 2020 Sonntag – Freitag
(1. September 2020 Dienstag Nachmittag frei)
Chöd Vortrag 09.30 – 11.30
Chöd Praxis Einführung – Gesang und Trommeltechnik* 14.00 – 14.45
Chöd Singen Üben* 15.00 – 16.30
Chöd Singen mit Lodrö Tulku Rinpoche 19.30 – 21.00
5. 9. 2020 Samstag
Einweihung Medizinbuddha mit Lodrö Rinpoche 09.30 – 11.30
*(Einführung der Üben der Sing- und Trommeltechnik und Üben des Chöd am Nachmittag mit Natascha)
Die Wensa Chöd Praxis ist aus der Sammlung des Manjushri nach einer geheimen Praxis von Lama Tsongkhapa. Von Lama Tsongkhapa wurde sie, mit einigen Meistern dazwischen, dem großen Meister Gyelwa Ensapa Losang Döndrup, dem 1. Panchen Rinpoche übertragen und wurde Wensa Chöd genannt.
Chöd ist ein einzigartiges ganzheitliches Übungssystem innerhalb des tibetischen Buddhismus, das mit Hilfe von Meditation, Visualisation, Klang und Rhythmus gleichzeitig Körper, Sprache und Geist trainiert. Chöd bedeutet: Abschneiden des egoistischen, gewohnheitsmässigen Denkens und Verhaltens, so dass sich natürliche Offenheit, Klarheit und Feinfühligkeit unseres Geistes manifestieren kann.
Die grosse Lehre des Chöd geht direkt auf Buddha Shakyamuni zurück und basiert daher auf der buddhistischen Philosopie, dem Lam Rim/Stufenweg zur Erleuchtung, dem Mittleren Weg, dem Mahamudra oder des Dzogchens.
Lodrö Rinpoche gibt am Morgen Erläuterungen zur Praxis und am Nachmittag lernen/üben die Teilnehmer/innen das Trommelspiel und die alten Melodien der Textvisualisation. Am Abend praktiziert die Gruppe gemeinsam mit Rinpoche die Chödpraxis.
In Tibet waren fortgeschrittene Chöd Praktizierende in der Lage, psychisch und körperlich Kranke zu unterstützen, und möglicherweise Epidemien zu bekämpfen.
Im Meditationszentrum Ganden Chökhor wird unter der Leitung des Ehrwürdigen Lama Lodrö Rinpoche ein mehrjähriger Ausbildungsgang zu den Übertragungslinien des Chöd (Wensa-, Schiwa Lamsab- und Gyälthang- und Tsogle Chöd) angeboten.
Einsteiger/innen bitte mit Lama Lodrö Tulku Rinpoche absprechen: dharma@ganden.ch
Teilnahme am gesamten Retreat inkl. Einweihungen, Vorträgen und Chödpraxis mit Lodrö Rinpoche und Übungen mit Natascha:
Bitte melde Dich an oder registriere Dich um an diesem Streamingevent teilzunehmen.
Teilnahme an den Einweihungen und Vorträgen sowie Chödpraxis mit Lodrö Rinpoche:
Bitte melde Dich an oder registriere Dich um an diesem Streamingevent teilzunehmen.
Teilnahme an den Vorträgen und Chödpraxis mit Lodrö Rinpoche:
Bitte melde Dich an oder registriere Dich um an diesem Streamingevent teilzunehmen.