Einstieg – Vajrasattva Heruka Einweihung (Annutara Yoga)
anschliessend „Himmelsöffnende Einweihung“ der Chöd-Praxis nach der Schiwa Lamsab Tradition
Kommentar – Vertiefung und Weiterführung der Praxis –
mit dem Schwerpunkt: Mittel langer Chöd Text und langer Tsog Text
Zum Abschluss erteilt Lodrö Rinpoche die Ermächtigung von Buddha Vajrapani nach Annutara Yoga Tradition
(Ablauf Retreat – siehe unten)
Die Tradition des Schiwa Lamsab/Mündliche Überlieferung der Dakini geht auf die Zeit des 13. Jahrhunderts und den Meister Jamyang Gonpo zurück, einem Schüler von Machig Labdröns Sohn Gyälwa Thondrup.
Jamyang Gonpo selbst hat Machig Labdrön mehrmals in Visionen gesehen. Diese Linie ist eine Zusammenführung von verschiedenen Meistern wie ihm, dem Sohn, sowie dem Enkel von Machig Labdrön und weiteren damaligen Pionieren der Chöd-Praxis.
Der Ehrwürdige Lodrö Tulku Rinpoche ist weltweit einer der wenigen hoch qualifizierten Lehrer, welcher diese Linie in diesem Umfang weitergeben kann. Seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama selbst meinte, diese Linie sollte praktiziert werden und wieder aufblühen, wie sie es einst getan hat. Rinpoche gibt am Morgen Erläuterungen zur Praxis und am Nachmittag lernen/üben die Teilnehmer/innen das Trommelspiel und die alten Melodien der Textvisualisation.
Am Abend praktiziert die Gruppe gemeinsam mit Lodrö Rinpoche diese Chödpraxis – auch dieses Mal alles online.
Voraussetzungen zur Teilnahme – für Interessierte die noch nie einen Chöd Kurs mit Lodrö Rinpoche gemacht haben
Wenn Sie schon eine Einweihung aus dem Anuttara-Yogatantra haben, zum Beispiel Chakrasamvara, Vajrayogini, Vajravarahi, Simhamukha, Kalachakra oder weitere höhere Ermächtigungen: Dann braucht es wenn sie neu bei uns sind nur noch die Einwilligung von Lodrö Tulku Rinpoche persönlich.
Dazu benötigen wir eine kurze Angabe über die Einweihung die Sie erhalten haben und von wem. Wenn Sie einen Lehrer haben, wäre es gut zu wissen ob er Ihre Teilnahme an der Chöd-Klausur unterstützt. Bitte senden Sie uns diese Angaben per E-Mail zu oder teilen sie uns diese telefonisch mit. Wir leiten diese Information an Lodrö Tulku Rinpoche weiter und werden Ihnen so bald als möglich die Antwort übermitteln.
Körperliche und mentale Stabilität werden vorausgesetzt.
Wenn Sie noch keine Einweihung aus dem Anuttara-Yogatantra haben:
Das Chöd ist eine Praxis aus dem Anuttara-Yogatantra, das heißt aus der höchsten Mantra-Klasse und ist somit aussergewöhnlich tiefgründig. Um den besten Nutzen aus dieser Praxis ziehen zu können, gibt es Voraussetzungen.
Üblich ist als Einstieg zuerst eine Einweihung aus dem Kriyatantra zu nehmen. Dann sammelt man ein wenig Erfahrung mit einer Sadhana Meditations Praxis (Rezitierte Meditationsanleitung zu einem Buddha Aspekt). So sammelt man erste Erfahrungen.
Körperliche und mentale Stabilität werden vorausgesetzt.
Für das erstmalige teilnehmen einer Anuttara-Yogatantra-Einweihung gelten folgende Voraussetzungen:
-
Kenntnisse über das Lamrim (Einführung durch einen kompetenten Lehrer oder das Studium mit Büchern)
-
Ablegen der Bodhisattva- und der Tantra-Gelübde (geschieht in der Einweihung)
-
Erlaubnis von Lodrö Tulku Rinpoche (gilt für alle Annutarayoga Einweihungen mit Lodrö Tulku Rinpoche für neue Schüler/innen)
Verpflichtungen:
Lebenslang täglich eine Sadhana einer Praxisgottheit aus dem Anuttara-Yogatantra und das Sechsfache Guruyoga ausführen.
Wenn Sie das Chöd in seiner klassischen Form mit allen Vorteilen praktizieren wollen, gehören Verpflichtungen dazu. Diese sind weitgehend Gewohnheitssache und mit täglichem Üben eines Musikers am ehesten zu Vergleichen. Die Chöd Meditation ist eine wunderbare und äusserst kraftvolle Methode.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie die Voraussetzungen bereits erfüllen. Ansonsten werden wir Sie gerne beraten, wie Sie weiter vorgehen können.
Wir freuen uns Sie bald begrüßen zu dürfen. Neu Einsteiger/innen und selbst Erfahrene Chöd Praktizierende anderer Richtungen
mit Lodrö Rinpoche absprechen: dharma@ganden.ch
Zeitablauf Schiwa Lamsab Kurs vom 29. April – 7. Mai 2022
29. April. 2022 Freitag
Einweihung Vajrasattva Heruka mit Lodrö Tulku Rinpoche 19:30 – 21:00 Uhr (Europäisch/Schweizerzeit)
30. April. 2022 Samstag
Chöd Himmelsöffnende Einweihung mit Lodrö Tulku Rinpoche 9:30 – 11:00 Uhr
Chöd Praxis Einführung – singen und Trommeltechnik* 14:00 – 14:45 Uhr
Chöd Schiwa Lamsab ganzer Text durchsingen mit Natascha 15:00 – 16:00 Uhr
1. Mai. – 6. Mai. 2022 Sonntag bis Freitag
Chöd Kommentar* mit Lodrö Tulku Rinpoche 6:45 – 8:15 Uhr*
Chöd Praxisgruppe für Einsteiger/innen mit Natascha 14:00 – 14:45 Uhr
Chöd Schiwa Lamsab * ganzer Text durchsingen mit Natascha 15:00 – 16:00 Uhr
Chöd singen und praktizieren mit Lodrö Tulku Rinpoche 19:30 – 20:30 Uhr
(Dienstag 3. Mai freier Tag nur Praxisgruppe von 14:00 – 14:45 Uhr)
7. Mai. 2022 Samstag
Einweihung Buddha Vajrapani Annutarayoga mit Lodrö Tulku Rinpoche 9:30 – 11:30 Uhr
Material
Text-Material, Bilder und Fotos können kurz vor Kursbeginn auf der Kursseite heruntergeladen werden.
*Die technischen Bemerkungen wurden vom letzten Kurs übernommen. Natürlich sind andere Einweihungen geplant als letztes mal.
Download von Audios und einem Übungsvideo
Nach dem Kurs können alle Studierenden die Audios des Chödkommentars von Lodrö Rinpoche herunterladen, ebenso ein Video zum Üben der ganzen Chödpraxis
Anmeldung zum Onlinekurs
Anmeldeschluss: 21. April 2022
Association membership
Du bist nicht als Vereinsmitglied registriert auf unserer Website. Mitglied werden, um uns zu unterstützen und eine Vergünstigung auf den Beitrag für die Streamings zu erhalten. Wenn du schon Vereinsmitglied bist aber diese Mitteilung siehst, kontaktiere uns bitte unter stream@ganden.ch. (Streamingbeitrag regulär: CHF 300, Beitrag als Vereinsmitglied: CHF 250).
COVID-19 Pandemie
Der Verein Ganden Chökhor steht angesichts Wegfalls der Übernachtungseinnahmen während der COVID-19 Pandemie vor einer existentiellen Herausforderung. Gleichzeitig stehen auch viele Mitglieder der Sangha vor grossen finanziellen Problemen. Personen, die sich aufgrund der COVID-19 Pandemie den vollen Kursbeitrag nicht leisten können, können sich vor der Einschreibung für den Kurs per Email an corona@ganden.ch wenden. Eine Reduktion des Kursbeitrags inkl. Dana von 50% des vollen Preises kann ermöglicht werden. (CHF 150 für den aktuellen Kurs)
Spende für die Veranstaltung
Besser situierte Teilnehmer*innen haben neu die Möglichkeit den Event als Eventsponsor*innen zu unterstützen. Der Verein Ganden Chökhor dankt allen Sponsor*innen und Helfer*innen, die uns in dieser schwierigen Zeit den Weiterbetrieb des Zentrums und den digitalen Zugang zu Lodrö Rinpoches Unterweisungen ermöglichen! Weitere Informationen...