Einweihung in jede einzelne der 21 Taras
Der Kurs findet vor Ort in Ganden Chökhor statt und ebenso online
Alle sind eingeladen – ohne Vorbedingungen teilzunehmen
Infos folgen
Einweihung in jede einzelne der 21 Taras
Der Kurs findet vor Ort in Ganden Chökhor statt und ebenso online
Alle sind eingeladen – ohne Vorbedingungen teilzunehmen
Infos folgen
Für Tara LiebhaberInnen
Einweihung in jede Einzelne der 21 Taras nach Surjagupta Tradition, kurzer Kommentar, (Anuttarayoga) Praxis und Meditation
Der Ehrwürdige Lodrö Rinpoche wird als Vorbereitung am Samstag Nachmittag die Vajrasattva Einweihung erteilen. Diese Praxis ist sehr kraftvoll und wird zur Beseitigung von störenden Konzepten und Verdunkelungen durch Unwissenheit geübt. Sie gehört zur täglichen Übung/Sadhana der 21 Taras dazu. Ab Sonntag morgen erteilt Lodrö Rinpoche die 21 Einweihungen zur Praxis der 21 Taras nach Meister Surjagupta (Sanskrit: Verborgene Sonne). Es ist eine Ermächtigung aus dem Anuttarayoga Tantra und bringt daher die Verpflichtungen mit sich, tägliche Übungen der Tara Visualisationen und Mantras zu praktizieren.
Dies beinhaltet für uns: Die Praxis der Arya Tara nie vergessen, das Tara Mantra rezitieren, täglich in 6 mal Zuflucht zur Tara üben und nach Möglichkeiten eine kurze Tarapraxis/Visualisationsübung mit dem eigenen Lichtkörper bzw. den 21 Taras zu praktizieren. Ein sehr kondensierter Text wurde von Rinpoche eigenes für dieses Retreat zusammengestellt. Die Praxis ist relativ einfach zu erlernen und ist eine Quelle der Energie und Konzentration. Diese Art Yoga für den Geist oder Meditationsübungen in Kombination mit Visualisierungen wird im Vajrayana seit hunderten von Jahren in allen Schulen des tibetischen Buddhismus geübt und vervollkommnet.
Der Ehrwürdige Lodrö Tulku Rinpoche wird jeden Tag einen kurzen Kommentar zur tiefgründigen Praxis der 21 Taras erteilen. Wir bekommen während dieser Woche einen einzigartigen Einblick in Praxis der 21 Taras.
Natascha Keller Gassmann wird die Gruppe in die Übungen der Taras im Rahmen der Sadhana einführen.
Am Schluss des Retreats sollte jede/r Teilnehmer/in in der Lage sein, die Tarapraxis/Sadhana/Visualisierung, sowie auch Torma- und Tsogdarbringungen selbstständig praktizieren zu können.
Ablauf mit Lodrö Tulku Rinpoche – Sprache englisch mit deutscher Übersetzung
Samstag Nachmittag 15 – 16.30 Vajrasattva Einweihung
Sonntag – Dienstag 09.30 – 12.00 Einweihungen der 21 Taras mit 30 Min Pause
Sonntag – Dienstag 15.00 – 17.30 Einweihungen der 21 Taras mit 30 Min Pause
Mittwoch Freier Tag
Donnerstag – Samstag 09.30 – 12.00 Einweihungen der 21 Taras mit 30 Min Pause
Donnerstag – Samstag 15.00 – 17.30 Einweihungen der 21 Taras mit 30 Min Pause
Sonntag: 09.30 – 11.45 Erklärungen Tara Powa, Pause, Tara Tsog zum Abschluss
Übungsgruppe für Interessierte
Samstag Abend 20.00 – 20.30 Vajrasattva Sadhana
Montag 07.00 – 7.45 21 Tara kurze Sadhana und Mantra DEUTSCH
Dienstag 07.00 – 7.45 21 Tara kurze Sadhana und Mantra ENGLISCH
Sonntag – Dienstag 20.00 – 20.45 21 Tara Lobpreis und ganz kurzes Guruyoga
Mittwoch Freier Tag
Donnerstag 07.00 – 7.45 21 Tara sehr kurze Sadhana und Mantra DEUTSCH
Freitag 07.00 – 7.45 21 Tara sehr kurze Sadhana und Mantra ENGLISCH
Samstag 07.00 – 7.45 21 Tara Meditation mit Sadhana und Mantra
Donnerstag – Samstag 20.00 – 20.45 21 Tara Lobpreis und ganz kurzes Guruyoga
Für Tara Liebhaberinnen und Liebhaber und solche die es werden möchten
Weisse Tara mit Regenbogen Licht Aura
Lodrö Tulku Rinpoche gibt diese Einweihung und die Erklärungen auf spezielle Bitte einer Schülerin. Diese Übertragung war früher und ist auch heute in allen Buddhistischen Gebieten des Himalaya extrem verbreitet. Sie gehörte seid je her zu den wichtigsten Buddhistischen Meditations Objekten von grossen MeisteInnen. Sie wurde in allen Klostergemeinschaften intensiv geübt, als auch von Laien Praktizieren aus der Bevölkerung. Die Kraft dieser unvergleichlichen Praxis wird als magisch erklärt. Sie hat die Kraft Weisheit zu vermehren als auch vor Hinternissen und Gefahren aller Art zu schützen. MeisterInnen übten es um ihre Lebenskraft zu verlängern, um für möglichst lange Zeit lehren zu können. (Die Einweihungen kommt aus dem Kriya Tantra – bitte am Tag der Ermächtigung auf Fleisch/Eier verzichten).
Arya Tara und der Lobpreis der 21 Taras
Lodrö Rinpoche setzt seine Erklärungen zum Lobpreis der 21 Tara fort. Interessierte welche den ersten Teil verpasst haben, haben die Möglichkeit die Erklärungen des 1. Teils in Audio Form nach zu hören.
Die Praxis der Grünen Tara der Grundform und die Meditation mit den 21 Taras geht weit zurück. Arya Tara hat alle Buddhas der Vergangenheit mit ihrer grenzenlosen Kreativität immer begleitet, unterstützt und massgeblich beeinflusst.
Programm des Wochenend Kurses mit Lodrö Tulku Rinpoche:
Einweihung Weisse Tara
3 Vorträge: 21 Weissen Tara Praxis und Kommentar 3. Teil vom Lobpreis der 21 Taras
Es sind alle herzlich willkommen teilzunehmen.
Anmeldeschluss : 19. November 2021
Kurs-Ablauf mit Lodrö Tulku Rinpoche
Tag | Datum | Zeit | Sitzung 1 | Zeit | Sitzung 2 |
---|---|---|---|---|---|
Freitag | 26.11.21 | 19:00- 20:30 | Einführung | ||
Samstag | 27.11.21 | 15:00- 16:30 | Einweihung Weisse Tara des langen Lebens | 19:00- 20:30 | Kommentar Weisse Tara |
Sonntag | 28.11.21 | 15:00- 16:30 | Kommentar 21 Taras | 19:00- 20:30 | Kommentar 21 Tara |
Praxisanleitung Weisse Tara mit Natascha
Tag | Datum | Zeit | Sitzung |
---|---|---|---|
Sonntag deutsch | 28.11.21 | 08:00- 09:00 | Praxisanleitung |
Sonntag englisch | 28.11.21 | 10:30- 11:30 | Praxisanleitung |
Der Anmeldeschluss ist am 19. November 2021.
Association membership
Du bist nicht als Vereinsmitglied registriert auf unserer Website. Mitglied werden, um uns zu unterstützen und eine Vergünstigung auf den Beitrag für die Streamings zu erhalten. Wenn du schon Vereinsmitglied bist aber diese Mitteilung siehst, kontaktiere uns bitte unter stream@ganden.ch. (Streamingbeitrag regulär: CHF 140, Beitrag als Vereinsmitglied: CHF 110).
COVID-19 Pandemie
Der Verein Ganden Chökhor steht angesichts Wegfalls der Übernachtungseinnahmen während der COVID-19 Pandemie vor einer existentiellen Herausforderung. Gleichzeitig stehen auch viele Mitglieder der Sangha vor grossen finanziellen Problemen. Personen, die sich aufgrund der COVID-19 Pandemie den vollen Kursbeitrag nicht leisten können, können sich vor der Einschreibung für den Kurs per Email an corona@ganden.ch wenden. Eine Reduktion des Kursbeitrags inkl. Dana von 40% des vollen Preises kann ermöglicht werden. (CHF 84 für den aktuellen Kurs)
Spende für die Veranstaltung
Besser situierte Teilnehmer*innen haben neu die Möglichkeit den Event als Eventsponsor*innen zu unterstützen. Der Verein Ganden Chökhor dankt allen Sponsor*innen und Helfer*innen, die uns in dieser schwierigen Zeit den Weiterbetrieb des Zentrums und den digitalen Zugang zu Lodrö Rinpoches Unterweisungen ermöglichen! Weitere Informationen...
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass Lodrö Tulku Rinpoche auf Wunsch – am kommenden Vollmond die Einweihung der 20. Tara nach Meister Atisha, dh. am Donnerstag, dem 7. Mai 2020, um 18 Uhr Schweizer Zeit, gewähren wird. Die Initiation kommt aus dem Kriyatantra und ist für alle Interessierten zugänglich (bitte esst am Donnerstag nach Möglichkeit kein Fleisch und keine Eier). Es ist nur als Live- / Simultan-Streaming verfügbar – die Einweihung bleibt nicht auf der Webseite.
Die 20. Tara wurde traditionell in Tibet praktiziert, um sich und andere vor Pandemien und Krankheiten zu schützen. Natürlich konnten nur verwirklichte Wesen diesen sehr hohen Standard erfüllen, um sich selbst und andere vollständig heilen zu können. Die Praxis kann uns Übenden jedoch helfen, unsere Mantra- und Meditationspraxis gezielt einzusetzen und zu vertiefen, um entsprechend persönliche Fortschritte zu machen.
Anmeldeschluss bis 07.05.2020, 16:00 Uhr
Wir freuen uns sehr im 2018 wieder hochverwirklichte Tibetische Meister und Lehrer in Ganden Chökhor bergrüssen zu dürfen.
Mit grenzenlosem Mitgefühl und alles durchdringender Weisheit führen sie uns in die Herzessenz aller Dinge. Jeder Meister auf seine besondere Art und Weise einzigartig.
Sie zeigen uns auf welche Faktoren zu Glück und den Ursachen des Glücks führen und welche Faktoren Leid und die Ursachen des Leidens verursachen. Und wie wir diese über tausend Jahre alte Erfahrungstradition im Hier und Jetzt anwenden können.
S.E. Kyabje Zong Rinpoche
NATUR UNSERES GEISTES 17. – 22.04.2018
S.E. Loden Sherab Dagyab Kyabgön Rinpoche
VAJRAYANA ERMÄCHTIGUNGEN 9. – 13.5.2018
Ehrw. Do Tulku Rinpoche
AUF DEN SPUREN BUDDHAS 27. – 29.7.2018
Ehrw. Tulku Jigme Trinley Rinpoche
DHARMA BELEHRUNGEN 14. – 16.9.2018
Ehrw. Drupon Lama Künsang
MILAREPA PRAXIS RETREAT 19. – 21.10.2018
Ehrw. Dolpo Tulku Rinpoche
JIGME LINGPA – SCHATZ DER KOSTBAREN QUALITÄTEN 5. – 9.12.2018
Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche
21 TARA RETREAT NACH MEISTER SURJAGUPTA MIT ROTER TARA 9. – 18.3.2018
CHÖD RETREAT EINFÜHRUNG NACH WENSA TRADITION 8. – 17.6.2018
CHÖD RETREAT EINFÜHRUNG NACH TSOGLE TRADITION 31.8. – 9.9.2018
PRAJNAPARAMITA ERMÄCHTIGUNG 26. – 28.10.2018
CHÖD SCHIWA LAMSAB NACHTRETREAT 3. – 11.11.2018
Einweihung/Kommentar und Übungen zur Praxis
Der Ehrwürdige Lodrö Rinpoche wird vorgängig am Freitagabend die Göttin Utschma Einweihung nach Kriya Tantra erteilen. Diese Praxis ist sehr kraftvoll und wird geübt zur raschen Beseitigung von energetischen Verschmutzungen im Alltag.
Am Samstag/Sonntag wird Lodrö Rinpoche die Vorbereitende und Haupteinweihung in das grosse Mandala erteilen zur Praxis der 21 Taras nach Meister Surjagupta (Sanskrit: Verborgene Sonne). Diese grosse Praxis mit der roten mutigen Tara in der Mitte ist sehr selten zu erhalten.
Die Ermächtigung kommt aus dem Anuttarayoga Tantra und bringt daher die Verpflichtung mit.
Diese Verpflichtung beinhaltet für uns: Die Praxis der Arya Tara nie vergessen, das Tara Mantra rezitieren, täglich in 6 Sitzungen Zuflucht üben und nach Möglichkeiten eine kurze Tarapraxis/Visualisationsübung mit dem eigenen Lichtkörper bzw. den 21 Taras zu üben. Die Praxis ist relativ einfach zu erlernen und ist eine Quelle der Energie und Konzentration.
Der Ehrwürdige Lodrö Tulku Rinpoche wird jeden Tag Kommentar zur tiefgründigen Praxis der 21 Taras nach Meister Surjagupta erteilen. Wir bekommen während einer Woche einen Einblick in die Visualisations- und Meditationstechniken dieser Übertragungslinie. Den Kurs beenden wir mit einer passenden Vier Tara Mandala Puja nach Meister Surjagupta mit 21 Taras.
Die Gruppe erlernt die Visualisationsübungen anhand der alten Texte und übt diese täglich, ähnlich wie es Praktizierende in Tibet und anderen Ländern des Himalayas vor Jahrhunderten schon geübt haben. Claudia Webinger und Natascha Keller Gassmann werden die Gruppe in die Übungen der 21 Taras im Rahmen der Sadhana einführen. Am Schluss des Retreats sollte jeder/e Teilne hmer/in in der Lage sein die Tarapraxis/Sadhana, sowie auch Torma- und Tsogdarbringungen selbstständig praktizieren zu können.
Einsteiger/innen bitte mit Lama Lodrö Tulku Rinpoche absprechen:
dharma@ganden.ch
Einweihung, Mantraklausur mit Kommentar
Der Ehrwürdige Lodrö Rinpoche wird am Freitagabend die Vajrasattva Einweihung nach Anuttarayoga Tantra erteilen. Diese Praxis ist sehr kraftvoll und wird geübt zur Beseitigung von Störenden Konzepten und Verdunkelungen durch Unwissenheit. Sie gehört zur täglichen Übung/Sadhana der 21 Tara dazu. Am Samstagmorgen erteilt Lodrö Rinpoche die Grundeinweihung zur Praxis der 21 Taras nach Meister Surjagupta (Sanskrit: Verborgene Sonne). Es ist eine Ermächtigung aus dem Anuttarayoga Tantra und bringt daher die Verpflichtung mit, tägliche Übungen der Visualisationen und Mantras zu praktizieren.
Diese Verpflichtung beinhaltet für uns: Die Praxis der Arya Tara nie vergessen, das Tara Mantra rezitieren, täglich in 6 Sitzungen Zuflucht üben und nach Möglichkeiten eine kurze Tarapraxis/Visualisationsübung mit dem eigenen Lichtkörper bzw. den 21 Taras zu üben. Die Praxis ist relativ einfach zu erlernen und ist eine Quelle der Energie und Konzentration.
Der Ehrwürdige Lodrö Tulku Rinpoche wird jeden Tag Kommentar zur tiefgründigen Praxis der 21 Taras erteilen. Wir bekommen während einer Woche einen Einblick in ein klassisches Mantra- und Meditationsretreat dieser Übertragungslinie. Am Schluss beenden wir den Kurs mit einer traditionellen Feuerpuja.
Die Gruppe erlernt die Visualisationsübungen anhand der alten Texte und übt diese täglich, ähnlich wie es Praktizierende in Tibet und anderen Ländern des Himalayas vor Jahrhunderten schon geübt haben.
Claudia Webinger und Natascha Keller Gassmann werden die Gruppe in die Übungen der 21 Taras im Rahmen der Sadhana einführen.
Am Schluss des Retreats sollte jeder/e Teilnehmer/in in der Lage sein die Tarapraxis/Sadhana, sowie auch Torma- und Tsogdarbringungen selbstständig praktizieren zu können.
Einsteiger/innen bitte mit Lama Lodrö Tulku Rinpoche absprechen: dharma@ganden.ch